Alarmserver – wenn Minuten zählen

In kritischen Situationen ist es wichtig, schnell reagieren zu können. Unsere professionellen Alarmserver, Alarmierungssysteme und Lichtrufsysteme sorgen dafür, dass Alarme und Informationen über verschiedene Kommunikationskanäle wie Anruf, SMS, Push-Benachrichtigungen und E-Mail schnell und zuverlässig an die richtigen Personen weitergeleitet werden. So können Sie in Echtzeit auf sicherheitsrelevante Ereignisse reagieren und Ihre Prozesse optimieren.

Alarmserver in Krankenhäusern

Was ist ein professioneller Alarmserver?

Alarmserver sind ein höchst wirksames Alarmierungs-, Informations-, Evakuierungs- und Konferenzsystem zur schnellen und effizienten Übertragung von Informationen. Bei Störfällen schützen sie Menschen sowie Gebäude und technische Infrastruktur und helfen, Produktionsausfälle zu vermeiden. Außerdem ermöglichen Alarmserver die zuverlässige Überwachung von Systemen und Prozessen und warnen bei kritischen Schwellwerten und Fehlern an Maschinen oder Sensoren.

Alarmserver Einsatz in verschiedenen
Branchen

Alarmserver Einsatz in Krankenhaus und Pflege

Krankenhäuser
und Pflegeheime

Anbindung an Lichtrufsysteme
Integration Bed Site Monitore
Reanimationsalarme
Integration von Notrufendgeräten

Alarmserver in der Industrie

Industrie und
Logistik

Ersthelfernotruf
Alleinarbeitsplatzsicherung
Brandalarmierung
Überwachung technischer Komponenten
Bereitschaftsalarmierung

Alarmserver in Bildungseinrichtungen

Öffentliche Einrichtungen

Amok- & Brandalarmierung
Evakuierung von Gebäuden
Incident Management
Übergriff Alarm
Stille Alarmierung

Alarmserver in Hotels und Gastgewerbe

Hotels und
Gastgewerbe

Frühwarnsystem für kritische Schwellwerte
Personal- & Gästenotrufe
Task Management & Aufgabenverteilung
Flucht- & Evakuierungskonzept

Telefonanalge und Alarmserver für mittelstaendige Unternehmen

Alarmierungssysteme für Unternehmen: Wichtige Fakten für Ihre Entscheidung

Welche Arten von Alarmen werden unterstützt?

Alarmierungssysteme wie beispielsweise die New Voice Alarmserver MobiCall und MobiCloud unterstützen eine Vielzahl von Alarmen, darunter Brand-, Einbruch-, medizinische und technische Alarme sowie IT- und Produktionsalarme. Sie können individuell an die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden.

Wie schnell erfolgt die Alarmierung?

Ein zuverlässiges Alarmierungssystem und Lichtrufsystem benachrichtigt die relevanten Personen oder Teams nahezu in Echtzeit, um Verzögerungen zu vermeiden. Egal, ob der Alarm durch einen Sensor, manuell oder automatisch ausgelöst wird – Geschwindigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Lösungen.

Kann das Alarmierungssystem in bestehende Systeme integriert werden?

Die besten Alarmierungslösungen lassen sich problemlos in Ihre vorhandene Infrastruktur einbinden. Dazu zählen:

•  IT-Systeme und IoT-Geräte
•  Gebäudemanagementsysteme
•  Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen oder mobile Geräte

Durch standardisierte Schnittstellen und APIs können diese Systeme mit minimalem Aufwand integriert werden.

Was kostet ein Alarmserver?

Die Kosten für einen modernen Alarmserver hängen von Ihren Anforderungen und der gewählten Lösung ab. Grundsätzlich gibt es zwei gängige Modelle:

Alarmserver kaufen
Kauf eines Alarmservers mit einmaligen Lizenzkosten und optionalen Wartungspaketen

Alarmserver mieten
Mieten einer Cloud-basierten Alarmierungslösung mit monatlichen Gebühren

Beide Modelle sind skalierbar und transparent, sodass keine versteckten Kosten entstehen. Erweiterungen können jederzeit hinzugefügt werden, falls sich Ihr Bedarf ändert. Bei der SKC erhalten Sie alles aus einer Hand – die Planung und Installation Ihres Alarmierungssystems sowie den Wartungs-Service danach.

 

Wie sicher und zuverlässig sind die Systeme?

Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Alarmierungslösungen sind entscheidend. Gute Alarmierungsserver bieten:

•  Verschlüsselte Datenübertragung, um Ihre Informationen zu schützen
•  Redundante Architektur, um Ausfälle zu vermeiden
•  Regelmäßige Updates und Schutz vor Cyberangriffen

Zusätzlich sind viele Alarmierungsserver konform mit gängigen Normen wie ISO 27001 oder DIN VDE 0834, was sie auch für sicherheitskritische Branchen wie das Gesundheitswesen oder die Industrie geeignet macht.

Alles aus einer Hand

Alarmserver

Einfache Integration

Integrierbar in die Infrastruktur aller führenden Hersteller (Notrufanlagen, Lichtrufsysteme, Brandmeldeanlagen)

Flexible Konfiguration

Flexibel & skalierbar

Geeignet für kleine Unternehmen bis hin zu großen Konzernen und passt sich Ihren individuellen Anforderungen an.

Alarmserver
unverbindlich testen!

Sprechen Sie mit uns!

SKC Cloud-Telefonie: Smarte, webbasierte Lösung für kostengünstige, standortunabhängige Kommunikation, die Festnetztelefonie, Mobilfunk und Unified Communication vereint – sicher, flexibel und benutzerfreundlich.

Nico Seiler

Geschäftsführer

+49 6201 99050

vertrieb@skc-gmbh.de

* Pflichtfelder

2 + 4 =

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme gespeichert werden.

Häufig gestellte Fragen zu Alarmservern und Alamierung

Welche Kommunikationswege nutzt ein Alarmserver?

Alarmserver und Alamierungssysteme nutzen mehrere Kommunikationskanäle, darunter SMS, E-Mail, Telefonanrufe, mobile Apps, Push-Benachrichtigungen, Lautsprechersysteme und auch die Integration mit anderen Sicherheitssystemen (BMA), um eine schnelle und effiziente Alarmübermittlung sicherzustellen.

Wie wird die Alarmierung ausgelöst?

Die Alarmierung kann manuell, automatisch, sensor -und zeitgesteuert durch Schnittstellen zu bestehenden Systemen ausgelöst werden.

Wie wird die Zuverlässigkeit sichergestellt?

New Voice Alarmserver MobiCall und MobiCloud bieten eine hohe Verfügbarkeit durch redundante Systeme und regelmäßige Tests. Zusätzlich sorgen automatische Backups und Failover-Mechanismen für einen reibungslosen Betrieb, auch bei Störungen.

Wie sicher ist das System vor Cyberangriffen?

Beide Lösungen erfüllen strenge Sicherheitsstandards, einschließlich verschlüsselter Datenübertragung und Authentifizierungsmechanismen. Regelmäßige Updates gewährleisten Schutz vor neuen Bedrohungen.

Ist das System einfach zu bedienen?

Ja, die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine intuitive Bedienung. Dashboards und Konfigurationswerkzeuge sind klar strukturiert.

Gibt es eine Testversion oder eine Demo?

Ja, wir bieten Ihnen gerne eine Live-Demo an oder richten eine Testumgebung ein, damit Sie die Systeme in Ihrer eigenen Umgebung evaluieren können.

Alarmserver

Lebenswichtig im Falle eines Falles

Fragen? Kontaktieren Sie uns

Vorteile eines Alarmservers in kommunalen Einrichtungen

Ob Krankenhäuser, Pflegeheime oder Schulen: Der New Voice Alarmserver ist die Sicherheitslösung für Ihre Einrichtung.

Kommunale Einrichtungen wie Schulen, Pflegeheime und Krankenhäuser stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Nicht nur der digitale Wandel bringt zahlreiche Neuerungen mit sich – auch durchdachte Notfallkonzepte und zeitgemäße Sicherheitsvorschriften werden immer wichtiger. Um den modernen Anforderungen gerecht zu werden, ist es unerlässlich, dass relevante Informationen schnellstmöglich an die richtigen Stellen und Personen gelangen, damit umgehend geeignete Maßnahmen ergriffen werden können. Ein Alarmserver kann helfen, kommunale Einrichtungen zu sichern, denn er sorgt dafür, dass in Notsituationen schnell Hilfe vor Ort ist.

Umfassende Vernetzung und effiziente Kommunikation

Ob bei der Evakuierung von Gebäuden oder der Alarmierung von Rettungskräften: Im Notfall hängt die schnellstmögliche Hilfe von einer funktionierenden Kommunikation ab. Sie bildet die Grundlage dafür, dass interne und externe Hilfskräfte mobilisiert und Evakuierungsmaßnahmen unverzüglich eingeleitet werden können. Ein Alarmserver ermöglicht die vollständige Vernetzung von Sensoren, Geräten und Systemen, so dass kritische Störungen und wichtige Schwellenwerte direkt an das zuständige Personal weitergeleitet werden können. Damit werden kommunale Einrichtungen wie Schulen, Pflegeheime und Krankenhäuser besser gesichert und die technische Infrastruktur vor Schäden bewahrt.

In Schulen kann ein Alarmserver beispielsweise im Rahmen eines Notruf- oder Brandmeldesystems bei Bedrohungen eingesetzt werden. Per Telefon oder Knopfdruck wird ein Notruf ausgelöst und die nächstgelegene Polizeidienststelle oder das interne Sicherheitspersonal informiert. Je nach Situation können auch Krisenstäbe gebildet und per Knopfdruck Konferenzen einberufen werden, in denen erste Hinweise zum richtigen Verhalten gegeben werden. Über eine Infohotline können Studierende, Mitarbeiter und Außenstehende mit aktuellen Informationen versorgt werden.

In Pflegeheimen ermöglicht ein Alarmserver die effiziente Weiterleitung von Alarmen aus Notruf- und Lichtrufsystemen an das zuständige Pflegepersonal. Störmeldungen können auch direkt an die Gebäudeleittechnik weitergeleitet werden. Im Brandfall ermöglicht ein Alarmserver eine stille Brandalarmierung gemäß den geltenden Vorschriften, so dass keine Panik im Gebäude entsteht. So können Betriebskosten gesenkt, bestehende Arbeitsabläufe optimiert und das Fachpersonal entlastet werden.

In Krankenhäusern kann ein Alarmserver helfen, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern, mit denen das Gesundheitswesen heute konfrontiert ist. Steigender Kostendruck, medizinischer Fachkräftemangel und die fortschreitende Digitalisierung können gezielt angegangen werden. Denn ein Alarmserver ermöglicht die vollständige Vernetzung von Sensoren, Geräten und Systemen, dank derer Alarme direkt an das zuständige Personal weitergeleitet werden können. Über eine Infohotline können Medien, Bürger und Patienten mit aktuellen Informationen versorgt werden – für ein Höchstmaß an Sicherheit in der Kommune.

Standardisierte Schnittstellen und definierte Alarmprozesse

Ein Alarmserver sorgt für einen reibungslosen Kommunikationsfluss im Alltag, überwacht Systeme und Prozesse und gewährleistet eine frühzeitige Alarmierung im Notfall. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen eine einfache und unkomplizierte Integration in bestehende Telefonanlagen und andere sicherheitstechnische Einrichtungen. Als zentrale Plattform unterstützt das System alle Prozesse und sorgt so insgesamt für einen verbesserten Personen- und Mitarbeiterschutz. Auf technische und betriebliche Notfälle kann schnellstmöglich reagiert werden. Damit wird nicht nur die öffentliche Sicherheit erhöht – auch Störungen und Systemausfälle können nachhaltig vermieden werden.

Von der Nachtschwester im Krankenhaus bis zur Pflegekraft im Altenheim erhalten Mitarbeiter in kritischen Situationen schnelle Unterstützung. Definierte Alarmierungsprozesse, ein durchdachtes Eskalationsmanagement und eine exakte Lokalisierung sorgen dafür, dass im Notfall schnell und gezielt Hilfe geleistet werden kann. Der Alarmserver ist permanent mit den zu überwachenden Systemen verbunden. Er registriert alle Ereignisse und löst bei Bedarf einen Alarm aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden schnellstmöglich über das Ereignis informiert. Bei gewalttätigen Vorfällen in kommunalen Einrichtungen ist es sogar möglich, schnell und unbemerkt einen stillen Alarm auszulösen, um die Kontrolle über die Situation zurückzugewinnen. Um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, muss eine bestimmte Anzahl von Personen den Alarm quittieren. Werden diese Personen nicht erreicht, kann der Alarmserver eine Eskalation starten, bei der weitere Teilnehmer informiert werden. Je nach Notfallsituation können auch Krisenstäbe einberufen werden, um die betroffenen Stellen im Notfall mit Informationen zu versorgen.

Flexible Konfiguration und ausgefeiltes Alarmmanagement

In den vergangenen Jahren haben Übergriffe und Bedrohungen stetig zugenommen. MobiCall von New Voice ist ein Alarmserver, der Ihre bestehende Infrastruktur nutzen kann, um vorhandene Computer und Telefone für eine optische und akustische Alarmsignalisierung zur Verfügung zu stellen. ELA-Anlagen oder IP-Lautsprecher, die bereits vor Ort vorhanden sind, können angebunden werden, um in Notsituationen entsprechende Durchsagen machen zu können. Auch zur Krisenbewältigung kann MobiCall als zentrale Plattform eingesetzt werden. Durch zeitgleiche Benachrichtigungen sorgt das System für eine schnelle Informationsversorgung. Die Koordination zwischen den betroffenen Personen wird durch automatische Telefonkonferenzen unterstützt.

Bei gesundheitlichen Notfällen, z.B. in Pflegeheimen oder Krankenhäusern, sorgt das System dafür, dass schnell Hilfe vor Ort ist – und zwar nach den Regeln des Notrufs für Ersthelfer. In kritischen Situationen, in denen Mitarbeiter nicht durch einen offenen Alarm auf sich aufmerksam machen sollen, ermöglicht MobiCall stille Alarme, die verdeckt über die vorhandene Computer- und Kommunikationsinfrastruktur ausgelöst werden können. Einsatzkräfte werden per Telefonanruf oder Computernachricht informiert. Automatische Telefonkonferenzen helfen bei der Lagebeurteilung und der Festlegung geeigneter Hilfsmaßnahmen. Im Notfall können innerhalb weniger Sekunden Dutzende von Personen informiert werden. Ob Evakuierung, technischer Alarm oder Feueralarm: Je nach Art der Störung und Wichtigkeit der Meldung informiert MobiCall alle notwendigen Personen über die zuvor definierten Kommunikationswege. Die Benachrichtigung kann per SMS, E-Mail, Sprachnachricht, Textnachricht am Computer oder über eine spezielle App auf dem Smartphone erfolgen. Ob Bild oder Text, Video oder Sprache: Mit MobiCall ist die Alarmierung von Personen und Gruppen über nahezu jeden Weg und jedes Gerät möglich. Zudem bietet das System eine flexible Konfiguration der Alarmeingänge und ist in alle Kommunikationsinfrastrukturen führender Hersteller integrierbar.