IT-Lösungen für Kommunikation und Sicherheit in öffentlichen Einrichtungen

Öffentliche Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, ihre Kommunikation effizienter, sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten – insbesondere in Zeiten des digitalen Wandels, Homeoffice und steigenden Sicherheitsanforderungen. Ob neue Telefonanlage, mobile Arbeitsplätze oder ein zuverlässiger Alarmserver für Evakuierung und stillen Alarm: Wir liefern die passende Lösung für Ihre Einrichtung – DSGVO-konform, skalierbar und wartungsarm.

Telefonanlage und Alarmierung für öffentliche Einrichtungen.

Telefonanlagen, Cloud-Telefonie & Homeoffice-Lösungen für Verwaltung, Schulträger und Behörden.

Eine leistungsfähige und flexible Telefonanlage ist die Grundlage effizienter Kommunikation in Schulen, Ämtern und anderen öffentlichen Organisationen. Unsere Systeme unterstützen Sie bei der Digitalisierung Ihrer Kommunikationsinfrastruktur.

Moderne Telefonanlagen für Behörden und Bildungseinrichtungen

Cloud- oder On-Premise – skalierbar, ausfallsicher und individuell konfigurierbar. Ideal für Schulverwaltungen, Bürgerbüros, Jugendämter oder Gerichte.

Kommunikation im Homeoffice & mobilen Arbeiten ermöglichen

Anbindung von Homeoffice-Arbeitsplätzen über Softphones, Apps oder VPN – mit durchgängiger Erreichbarkeit und sicherem Zugriff auf zentrale Systeme.

Zentrale Vermittlungsplätze & automatische Sprachdialogsysteme (IVR)

Steuern Sie eingehende Anrufe intelligent und entlasten Sie Mitarbeitende im Bürgerkontakt.

DSGVO-konform und ausfallsicher

Verschlüsselte Gespräche, rollenbasierte Benutzerrechte und Notfallroutinen für unterbrechungsfreien Betrieb – auch bei Netzstörungen.

Einbindung vorhandener Endgeräte & Hybridbetrieb

Nutzen Sie bestehende Telefone weiter oder ergänzen Sie moderne Hardware für maximale Flexibilität.

Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

SKC Cloud-Telefonie: Smarte, webbasierte Lösung für kostengünstige, standortunabhängige Kommunikation.

Nico Seiler

Geschäftsführer

+49 6201 99050

vertrieb@skc-gmbh.de

* Pflichtfelder

7 + 5 =

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme gespeichert werden.

Stiller Alarm, Evakuierung und Gebäudesicherheit auf professionellem Niveau.

IT-Entscheider in öffentlichen Einrichtungen tragen Verantwortung für Mitarbeiterschutz, Besucher- und Gebäudesicherheit. Unsere Alarmserver-Lösungen bieten flexible, automatisierte Notfallmechanismen – angepasst an die Struktur Ihrer Einrichtung.

Stiller Alarm bei Bedrohungslagen

Sofortige, diskrete Alarmierung per Knopfdruck – z. B. in Schulsekretariaten, Sozialämtern oder Bürgerservices mit Publikumsverkehr.

Evakuierungsmanagement

Automatische Auslösung von Evakuierungsszenarien – inklusive Sprachdurchsagen, Licht- und Tonsignalen sowie Mobilbenachrichtigung.

Integration technischer Alarme

Brandmelder, Aufzugsnotrufe, Zutrittsverletzungen – alles auf einer zentralen Plattform für schnelle Reaktionszeiten.

Flexible Ausgabekanäle

Alarmierung per App, E-Mail, DECT, IP-Lautsprecher, Bildschirme oder Sirenen – frei kombinierbar je nach Gefahrenlage und Infrastruktur.

Rechtssicherheit & Protokollierung

Lückenlose Dokumentation aller Alarmereignisse und Maßnahmen – für interne Auswertung oder externe Prüfstellen.

Warum sich IT-Verantwortliche für uns entscheiden

  • Über 35 Jahre Erfahrung mit digitalen Infrastrukturen in öffentlichen Einrichtungen, wie bspw. Schulen, Sozialämter, Gerichte, Rathäuser oder auch Schwimmbäder.
  • Technisch skalierbare und wirtschaftlich nachhaltige Kommunikationssysteme.
  • Ganzheitliche Sicherheitslösungen – kombinierbar mit Gebäudetechnik und IT-Systemen.
  • Unterstützung bei Planung, Implementierung und Schulung.
  • Persönlicher Support und jederzeit erreichbare Technik-Hotline, hohe Ausfallsicherheit, DSGVO-Konformität.

„Die Hotline ist jederzeit erreichbar oder ruft unmittelbar nach Störmeldung zurück, sei es an Sonn- und Feiertagen, wie auch in den Nachtstunden. Diese Kundenbetreuung ist unschlagbar.“

Annette Piecha / Johannes-Diakonie Mosbach

Was ist ein stiller Alarm und wofür wird er in Behörden verwendet?

Ein stiller Alarm ist ein diskret ausgelöster Notruf, z. B. bei Bedrohungslagen in Bürgerbüros, Schulen oder Sozialämtern. Er kann per Tastenkombination oder Knopf unauffällig aktiviert werden und löst interne Alarmketten oder automatische Maßnahmen aus – ohne Aufmerksamkeit zu erregen.

Wie zuverlässig ist das Alarmierungs- und Evakuierungssystem im Ernstfall?

Unsere Alarmserver verfügen über automatische Überwachung, Backup-Funktionen und Eskalationslogiken. Bei Bedarf erfolgt eine redundante Alarmierung über verschiedene Kanäle (Telefon, App, Lautsprecher, Lichtsignal). Damit ist eine schnelle Reaktion auch bei Ausfällen oder Netzstörungen sichergestellt.

Welche Telefonanlagen sind für öffentliche Einrichtungen geeignet – Cloud oder On-Premise?

Beides ist möglich. Cloud-Telefonanlagen bieten Flexibilität und geringeren Wartungsaufwand, während On-Premise-Lösungen maximale Kontrolle über Daten und Systeme bieten. Die Wahl hängt von den Anforderungen an Datenschutz, Infrastruktur und IT-Ressourcen ab. Gerne beraten wir Sie individuell.

Können bestehende Telefone und Netzwerke weiterverwendet werden?

Ja, unsere Systeme lassen sich oft problemlos in vorhandene Infrastrukturen integrieren. Sowohl klassische Tischtelefone als auch DECT-Systeme und Softphones können angebunden oder kombiniert betrieben werden.

Wie kann Homeoffice für Verwaltungsmitarbeitende sicher umgesetzt werden?

Unsere Kommunikationslösungen ermöglichen DSGVO-konformes Arbeiten im Homeoffice – z. B. über Softphones mit VPN, browserbasierte Clients oder mobile Apps. Alle Gespräche sind verschlüsselt, Benutzerrechte rollenbasiert steuerbar und der Zugriff lässt sich zentral verwalten.

Herausforderungen in öffentlichen Einrichtungen

Wachsende Bedrohung für Mitarbeitende

Zunahme physischer & verbaler Gewalt
Schutz durch gezielte Alarmierung

Steigende Cyberbedrohungen

Schutz kritischer Infrastruktur
Schnelle Reaktion auf IT-Vorfälle

Hoher Zeitdruck in
Notfällen

Einfache & visuelle Alarmierungslösungen
Unterstützung für Sicherheitsverantwortliche

Kosten- und Personaldruck

Bedarf an Prozessautomatisierung
Intelligente Ressourcenverteilung

Zunehmende Krisenlage

Bedarf an schneller Alarmierung
Aufbau von Krisenstäben & Notfallplänen
Notfallhotline & Massenalarmierung

Gesetzliche Anforderungen

Dokumentationspflicht, DSGVO, UVV
Einstufung der Bedrohungslage